RLT-ANLAGEN

Warum ist die Wartung von Raumlufttechnischen-Anlagen (RLT) notwendig?

Unter RLT-Anlagen, wie sie in der VDI 6022 beschrieben sind, sind solche Anlagen zu verstehen, die Luft in Gebäuden mit einem ventilatorgestütztem Lüftungssystem zu- und abführen und dabei den Zustand und die Qualität der Luft regeln. RLT-Anlagen können je Funktionsweise in Kombination mit weiteren Anlagenteilen die angesaugte Luft Filtern, Heizen, Kühlen, Befeuchten oder Entfeuchten. RLT-Anlagen können dann zu erheblichen Problemen führen, wenn die Lüftungszentrale und die durch Kanäle und/oder Rohre geführte Luft mit Bakterien, Viren und Pilzsporen belastet sind. Dies zu vermeiden setzt periodisch wiederkehrende Hygieneinspektionen, Wartungs- und ggf. Reinigungsarbeiten voraus. Nur so ist eine Sicherstellung eines einwandfreien Betriebszu­standes einer (RLT)-Anlage gewährleistet.

    Was geschieht bei Nichteinhaltung?

    Sollten Mitarbeiter, Kunden oder andere Personen vermuten, dass eine Lüftungsanlage für ein bestimmtes Krankheitsbild verantwortlich sein könnte, dann ist der Betreiber nachweispflichtig, dass er auf Grund seiner hygienischen Verantwortung die RLT- Anlagen regelmäßig gewartet und somit die Auflagen der VDI 6022 eingehalten hat.

    Was geschieht bei Nichteinhaltung?

  • 1. INSTALLATION V. REVISIONSÖFFNUNGEN
  • 2. LUFTFILTERWECHSEL
  • 3. INSTANDSETZUNG

Überprüfung der raumlufttechnischen Anlagen hinsichtlich folgender Kriterien:

  • 1. Begehung und visuelle Inspektion der RLT-Anlagen sowie Beurteilung der hygienerelevanten Komponenten nach Checkliste gemäß VDI 6022.
  • 2. Mikrobiologische Überprüfung der RLT-Anlagen hinsichtlich des Auftretens mikrobiologischer Belastungen z.B. durch bis zu 10 Oberflächenproben an relevanten Anlagekomponenten inkl. Probenmaterial und Laborauswertung.
  • 3. Bei RLT-Anlagen mit Umlaufsprühbefeuchtern: mikrobiologische Untersuchung des Befeuchterwassers, d.h. Bestimmung der Gesamtkoloniezahl und Legionellentest, in Probenmaterial und Laborauswertung.
  • 4. Erstellung eines schriftlichen Berichtes gemäß VDI 6022
  • Die VDI 6022 und die DIN EN 15780

    Die VDI-Richtlinie und die europäische Norm gelten sowohl für neue als auch für bereits vorhandene Lüftungs- und Klimaanlagen und definieren die Kriterien für die Beurteilung der Sauberkeit sowie die Reinigungsverfahren für diese Anlagen und die Vorgehensweise für die Beurteilung des Ergebnisses der Reinigung.

    HINWEIS

    Vom Gesetzgeber Vorgeschrieben sind, nach DIN EN 13306 und DIN 31051 in Verbindung mit BSK nach DIN EN 15650, Wartungen im Abstand von einem halben Jahr. Wenn zwei in Folge vorgenommen Prüfungen, ohne Mängel dokumentiert wurden, reicht es jährlich zu warten.

    KONTAKT

    Sie haben fragen oder Wollen sich von uns beraten lassen dann Kontakieren sie uns

    Standort:

    Kieselstr. 6, 51371 Leverkusen

    Telefonnummer:

    +49 1624013991

    Öffnungszeiten:

    Montag: 07:00 - 16:00
    Dienstag: 07:00 - 16:00
    Mittwoch: 07:00 - 16:00
    Donnerstag: 07:00 - 16:00
    Freitag: 07:00 - 16:00
    Samstag-Sonntag: Geschlossem

    Ladet
    ihre Nachricht wurde versendet